MRMCD 2025

Digitale Souveränität: Klarheit statt rhetorischer Nebelgranaten
13.09.2025 , C205 - IFG Arena
Language: Deutsch

Viele Blendgranaten, Nebelkerzen und rhetorische Kniffe kommen zum Einsatz, wenn US-Konzerne erkennen, dass europäische Unternehmen sich nach anderen IT-Lösungen umsehen. Wir wollen die wichtigsten Talkingpoints der Unternehmen rund um die Digitale Souveränität und DSGVO aufgreifen und analytisch durchleuchten.


Digitale Souveränität, was auch immer eins darunter verstehen mag, ist ein Thema, dass seit dem 20 Januar immer wieder durch die europäischen IT Bubbles geistert. Kaum jemensch will jedoch eine klare, transparente Definition schaffen. Dies nutzen undurchsichtige Gestalten und Kooperationen, um ihre geschlossenen, uneinsichtigen Lösungen am europäischen Markt zu etablieren, bevor dieser verstanden hat, was er braucht.

Wir wollen in diesem Talk, ganz im Sinne der MRMCD-Akademie für analytische Durchleuchtung die Suchscheinwerfer auf das Thema "Digitale Souveränität" und die Verschleierungsschwurbelkommunikation rund um dieses Thema werfen. Die vortragenden wollem mit diesem Talk soll eine leicht verständliche Erklärung rund um die Themenwolke Digitale Souveränität, DSGVO, Transatlantic Data Privacy Framework" (TADPF), Schrems I und II sowie US-Cloud Akt und die Versprechungen der US-Unternehmen dazu liefern.

Disclaimer: Die Vortragenden sind keine Rechtsgelehrten. Bitte befragt die Rechtsabteilung Eures Arbeitgebers bzw. Eurer (lokalen) Regierung für rechtssichere Aussagen.

Leyrer - Tiraden, Linux, Befehlszeilen, alte Computersysteme, IT-Fails, schlechte Wortspiele und jede Menge Sarkasmus. Wenn Du bei einem meiner Vorträge eine Frage stellst, könnte Manner in Deiner Zukunft sein.

Der Leyrer arbeitet seit fast 40 Jahren mit Computern, seit 30 Jahren verdient er Geld damit. Dabei mutig die Systeme administrierend, die sonst niemand anzugreifen wagt -- manche nennen es auch "palliative Systemadministration".
Neben bzw. im Zuge seiner Tätigkeit als Senior Lab Services Consultant zerrt er Sysadmins aus den 1990ern ins 21. Jhdt. und muss Managern immer wieder erklären, dass die Ursache des Problems nicht Produkt XYZ, sondern (zutreffendes bitte ankreuzen): [ ] das Kabel, [ ] der Switchport, [ ] DNS, [ ] ja, es ist wirklich das round-robin setup des DNS, [ ] WINS statt DNS, [ ] disk i/o, [ ] network i/o, [ ] CPU overprovisioning, [ ] der gesperrte Systemaccount im AD, [ ] die alten Ciphers in der TLS Konfiguration, [ ] das fehlende Intermediate Zertifikat, [ ] der Layer 8+, [ ] NFS settings, [ ] ACLs, [ ] der UTF-8 BOM, [ ] Microsofts RFC Ignoranz, [ ] der WLAN Empfang durch 3 Stahlbetonmauern, [ ] die Verwendung einer Derby DB für 5000 User, [ ] der Einsatz von SW die seit 9 Jahren nicht aktualisiert wurde, [ ] die undokumentierte WAF in der DMZ, ... ist.
Darüber hinaus versucht er BesucherInnen diverser Veranstaltungen die Freuden der Linux Kommandozeile näher zu bringen (tmux!, vim!, zsh!, fzf!) und sammelt neben österreichische IT-fails auch historische IT Systeme (immer noch auf der Suche nach einem NeXTcube).

Ist seit vielen jahren selbständig als Hardwareentwicklerin, ist im Entropia zu Hause und macht seit ihrer Kindheit "was mit Strom". In der Berufsausbildung hat sie gelernt wie "das mit Strom" richtig geht. Auf dem Congress und Camp ist sie Mitglied der "Stadtwerke" AKA C3Power.

This speaker also appears in: